Verbreitung: In Bayern nur regional als Brutvogel mit Verbreitungsschwerpunkt im klimatisch milden und trockenen Nordwestbayern. Im Osten und Süden Bayerns sind die Vorkommen stark zurückgegangen und meist isoliert.
Lebensraumansprüche: Der Wendehals brütet in halboffener, reich strukturierter Kulturlandschaft. Bevorzugt werden Streuobstgebiete, daneben auch Magerrasen mit Hecken und anderen Gehölzen. Voraussetzungen sind ein ausreichendes Höhlenangebot (natürliche Höhlen, Spechthöhlen, Nistkästen) sowie offene, spärlich bewachsene Böden mit Ameisenvorkommen als Nahrung. Anzutreffen ist der Wendehals in seinem Brutgebiet zwischen Ende April und September, Brutzeit von Mai bis Juli. 1-2 Jahresbruten.
Im Naturschutzgebiet Buchleite findet der Wendehals sehr gute Lebensbedingungen vor. Die Streuobstbestände mit zahlreichen Spechthöhlen stellen geeignete Bruthabitate dar. Die beweideten Magerrasen und Obstwiesen sichern ein ausreichendes Nahrungsangebot für die Brut, die mit Ameisen gefüttert wird.
Gefährdung: In Bayern nur noch selten anzutreffender Brutvogel. Starker Bestandsrückgang durch anhaltenden Lebensraumverlust (Rodung alter Streuobstbestände, Umwandlung von Streuobstbeständen in Niederstammplantagen, Verlust der Streuobstgürtel um die Dörfer durch Ausweisung von Baugebieten) und Verschlechterung der Nahrungsgrundlage durch Vernichtung von Ameisenlebensräumen (Intensivierung der Landwirtschaft, Pestizideinsatz, Aufforstungen). Hinzu kommen Gefährdungen auf dem Zug und in den Überwinterungsgebieten.